Warum viele ein neutrales Speiseöl bevorzugen
Ein neutrales Speiseöl hat meistens wenig Eigengeschmack. Viele Köche und auch Leute im Privathaushalt bevorzugen neutrale Pflanzenöle damit bei der Verwendung in der Küche das Öl nicht den Geschmack der anderen Zutaten überdeckt. Zum Beispiel ist besonders bei Kuchen oder süßem Gebäck ein geschmacksneutrales Öl ohne Eigengeschmack gerne gesehen. Ebenso eignen sich die meisten neutralen Speiseöle nicht nur zum Backen, sondern auch zum Kochen und zum Braten. Rapsöl und Sonnenblumenöl verfälschen den Geschmack der Speisen bedeutend weniger als Olivenöl. Auch zu unterscheiden ist, ob ich ein neutrales Speiseöl zum Braten verwenden möchte, oder für einen Salat oder Kuchen. Denn dabei spielt das Herstellungsverfahren eine große Rolle. Es gibt auch neutrale Pflanzenöle, die nicht zu sehr erhitzt werden sollten.
Kaltgepresste Pflanzenöle sind hochwertiger und gehaltvoller, sie schmecken intensiver, jedoch haben sie einen niedrigeren Rauchpunkt. Raffinierte Speiseöle hingegen enthalten wenigere Nährstoffe, sind dafür jedoch oft hitzestabiler und haben einen höheren Rauchpunkt. Wenn Du Dich für ein neutrales Speiseöl entschieden hast, dann achte beim Kauf darauf für welche Verwendung es vorgesehen ist. Denn wie bereits erwähnt sind nicht alle neutralen Pflanzenöle hitzestabil.
Welches neutrale Öl zum Braten das richtige ist, verraten wir Dir hier
- Osol, Brat- und Fritieröl BIO (ein wenig Eigengeschmack)
- Rapsöl, 1. Kaltpressung BIO (ein wenig Eigengeschmack)
1. Osol, Brat- und Fritieröl bio
Das Speiseöl O’sol besteht aus dem kaltgepressten Öl einer besonders ölsäurehaltigen Sonnenblumenzüchtung und einem hervorragend milden Olivenöl. Zusammen ergibt sich eine wohlschmeckende Mischung, welche sich nicht nur hervorragend zum Erhitzen eignet, sondern als “Universalöl” in der Küche auch angenehm zu kalten Speisen passt.
2. Rapsöl, 1. Kaltpressung bio
“Die deutsche Antwort auf Olivenöl” wird immer beliebter, zumal viele Ernährungswissenschaftler das Öl aufgrund seiner Fettsäurenzusammensetzung als sehr gut einstufen. Somit ist die ausgewogene Fettsäureverteilung mitunter genauso kaufentscheidend, wie der angenehm milde, leicht nussige Geschmack.
In der Küche passt Rapsöl vor allem zu feinen Gartensalaten und eignet sich auch zum Kurzbraten.
Neutrales Speiseöl zum Backen, Braten und für kalte Speisen:
Jetzt gleich bestellen, einfach anklicken.


Welche neutralen Ölsorten gibt es noch?
- Distelöl
- Erdnussöl
- Sojaöl
- Sonnenblumenöl
Welches neutrale Pflanzenöl eignet sich für kalte Speisen bzw. Rohkost?
Unser Tipp: Sonnenblumenöl, desodoriert BIO
Als Klassiker unter den Speiseölen darf wohl das Sonnenblumenöl bezeichnet werden. Da das normale Sonnenblumenöl hat einen sehr starken Eigengeschmack. Deshalb bieten wir Dir hier das besonders milde Sonnenblumenöl an. Durch seine fast neutrale Note passt es als Basisöl sehr gut zu vielen Gerichten in der kalten Küche.

Adrisan Sonnenblumenöl bio desodoriert
- Herstellung: kaltgepresst, desodoriert
- Haltbarkeit: 12 Monate
- Geschmack: neutral
- Aussehen: hellgelbes Öl
- passt zu: Suppen, Soßen, Salat
- Zutaten: 100 % Sonnenblumenöl*
*(aus kontrolliert biologischem Anbau)
Kurz gesagt, worauf noch warten, jetzt bestellen und in der Küche loslegen.
Abschließend ist zu erwähnen, dass die neutralen Speiseöle hochvorragend für das Mischen von Ölen verwendet werden können. Zum Beispiel kannst Du dafür Rapsöl und Sonnenblumenöl nehmen. Besonders gerne nimmt man für selbst angesetzte Kräuteröle neutrale Pflanzenöle. Darüber hinaus bieten wir natürlich auch andere erstklassige, kaltgepresste Speiseöle an, stöbere doch einfach mal durch.

Adrisan Speiseöle und Essig in wertvoller Bio-Qualität
Omega-Safe® Verfahren für besonders gehaltvolle Speiseöle
Ebenso geschmackvoll und vielseitig einsetzbar